Unser Balkonkraftwerk Trina 840 Watt liefern wir Ihnen mit zwei Solarmodulen Trina VERTEX S TSM-420 DE09R.08 420 Wp und einem Microwechselrichter Deye SUN600G3-EU230 600W. Zusätzlich erhalten Sie die VDE-empfohlene Wieland Einspeisesteckdose sowie das passende Anschlusskabel in 5 Metern Länge. Das Kraftwerk ist die ideale Lösung für alle, die mit der unendlichen Kraft der Sonne ihren Strombedarf auf umweltfreundliche Weise selbst decken möchten. Unser Balkonkraftwerk ist eine umweltfreundliche langlebige Alternative zu fossilen Energieträgern und bietet eine zuverlässige Stromquelle für den täglichen Gebrauch. Durch die kompakte Größe kann das Balkonkraftwerk unkompliziert an verschiedenen Orten wie Balkon oder Garagendach installiert werden. Investieren Sie in Ihre Zukunft und eine umweltfreundliche Energiequelle mit unserem Balkonkraftwerk Trina 840 Watt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Balkonkraftwerken verfügt unser Kraftwerk über alle in Deutschland notwendigen Zertifikate (Einheitenzertifikat und Zertifikat für NA-Schutz). Diese finden Sie unten unter Downloads.
Sie erhalten auf die Solarmodule Trina VERTEX S 420W TSM-420 DE09R.08 vom Hersteller 25 Jahre Leistungsgarantie und 15 Jahre Produktgarantie. Für den Wechselrichter Deye SUN600G3-EU230 600W gewährt der Hersteller 10 Jahre Produktgarantie.
Zusätzlich können Sie das passende Montagegestell auswählen für Montage auf dem Balkon oder Flachdach.
Lieferumfang:
- zwei Solarmodule Trina Vertex S TSM-420 DE09R.08 (à 420 Wp)
- ein Micro-Wechselrichter Deye SUN600G3-EU230 600W
- Anlagenüberwachung via kostenloser App
- Installationsanleitung der App
- Anschlusskabel Betteri auf Wieland 5 Meter
- Wieland Einspeisesteckdose
- notwendige Zertifikate (Einheitenzertifikat und Zertifikat für NA-Schutz) zum Download
- optional: Montagegestell inkl. Haken, Klemmen, Montagewerkzeug
Downloads:
Datenblatt Photovoltaik-Modul (Trina Vertex S 420 Wp TSM-420 DE09R.08)
Datenblatt Micro-Wechselrichter (Deye SUN600G3-EU230 600W)
Bedienungsanleitung Mirco-Wechselrichter (Deye SUN600G3-EU230 600W)
Nach Bestelleingang übergeben wir deine Bestellung innerhalb von 3 Wochen dem Spediteur.
Häufig gestellte Fragen:
Nachdem Sie das Kraftwerk an Ihrem Wunschort montiert haben und die Module mit dem Wechselrichter verbunden haben, muss nur noch das Anschlusskabel in die nächstgelegene Haussteckdose angeschlossen werden und schon wird der produzierte Strom ins Hausstromnetz eingespeist.
Der Wechselrichter wandelt dabei ,den von den Solarmodulen produzierten Gleichstrom, in nutzbaren Wechselstrom für das Hausnetz um.
Es ist egal, an welche Steckdose das Kraftwerk angeschlossen wird. Den Steckdosen ist es egal, ob sie Strom an Verbraucher abgeben oder den produzierten Strom des Kraftwerks in das Hausstromnetz einspeisen.
Der Anschluss kann über einen handelsüblichen Schuko-Stecker erfolgen, doch einige Netzbetreiber schreiben die Nutzung einer Einspeisesteckdose vor.
Der produzierte Strom wird über die Steckdose in das Hausstromnetz eingespeist und fließt dann direkt dorthin, wo er gebraucht wird. Dabei ist es auch egal, an welcher Phase das Kraftwerk angeschlossen ist und auf welcher der Verbrauch liegt. Die Zähler arbeiten "saldierend". Das bedeutet, dass sie merken, wenn das Kraftwerk 300 Watt produziert und im Haus ein Verbrauch von 500 Watt anliegt, und nur die Differenz (den Saldo) von 200 Watt aus dem öffentlichen Stromnetz ziehen.
Hierfür haben wir für Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt in der wir mit Folgenden Parametern gearbeitet haben. Ein Balkonkraftwerk mit 820Watt DC- und 600 Watt AC-Leistung zu einem Anschaffungspreis von 800€, welches in Magdeburg auf einem nach Süden ausgerichteten Dach montiert wurde. Die Stromkosten liegen in dem Beispiel bei 0,4€/kWh sowie Grundkosten von 10€ im Monat.
Bei dieser Vorgaben kommt man auf eine Jährliche Produktion des Kraftwerks von 845 kWh/Jahr, was insgesamt ca. 180€ an Stromkosten und fast 400kg an CO2-Emissionen spart.
Insgesamt Ammortisiert sich das Kraftwerk nach 4,3 Jahren.
Das kommt in den seltensten Fällen vor, da es Geräte wie Kühl- und Gefriertruhen sowie Stand-by-Geräte gibt, die rund um die Uhr Strom ziehen. Wenn im Haus mal weniger Strom verbraucht wird als das Kraftwerk produziert, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist.
Der Wechselrichter erkennt, dass er vom 230-Volt-Hausstromnetz getrennt wurde und schaltet sich ab. Somit passiert nichts, wenn der Stecker dann berührt wird. Erst wenn der Wechselrichter wieder die Spannung des Hausstroms erkennt, fängt er auch wieder an zu arbeiten.
Dazu können Sie entweder die App des Wechselrichters nutzen oder ein Strommessgerät bei uns zusätzlich erwerben. Diese zeigen Ihnen die Produktion des Kraftwerks in Diagrammen an und fassen sie als Wochen- und Monatsübersichten zusammen.